Datenschutzhinweise
Wir freuen uns, dass Sie die Web-Seite der „Stiftung Salzkorn“ besuchen und danken Ihnen für Ihr Interesse an den Zielsetzungen und der aktuellen Arbeit der Stiftung. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und beachten die Regeln der Datenschutzgesetze. Es ist uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Webseite erhoben werden und wie wir diese verwenden. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Mit den nachfolgenden Hinweisen möchten wir Sie über die Erhebung und Verteilung Ihrer Daten auf unserer Webseite informieren.
Kontaktanfragen
Wir erheben und verarbeiten Ihre – zum Beispiel über E-Mail-Anfragen und Spenden-Überweisungen – mitgeteilten Kontaktdaten (wie z.B. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummern) zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen und für den Versand von Spendenbescheinigungen.
Protokolldaten
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine unserer Webseiten werden Daten über diesen Vorgang temporär in einer Protokolldatei gespeichert.
Dies sind: Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem, Referee URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.
Die temporäre Speicherung dieser sogenannten Server-Logdaten ist zur Erbringung des Dienstes aus technischen Gründen und danach zur Gewährleistung der Systemsicherheit erforderlich. Die Daten werden nach einer allenfalls statistischen, also anonymisierten Auswertung gelöscht. Nutzerprofile werden nicht gebildet.
Cookies
Um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen sowie um die erforderlichen technischen Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen, werden auf unserer Webseite in einigen Bereichen Cookies eingesetzt., gegebenenfalls auch von Drittanbietern. Cookies sind kleine Textdateien, die lokal auf der Festplatte Ihres Endgeräts (Computer, Smartphone, Tablet) abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten werden. Nach Beendigung Ihres Besuchs und Beenden des von Ihnen verwendeten Internetbrowser werden die meisten Cookies automatisch gelöscht. Andere Cookies können für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät verbleiben und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzukennen. Die Installation von Cookies können Sie – wie unter „Einwilligung und Ablehnung von Cookies“ beschrieben – , durch Änderung der Einstellungen Ihrer Browser-Software bestimmen. Allerdings können Sie dann unter Umständen nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen.
Einwilligung und Ablehnung von Cookies
Die Einwilligung oder Ablehnung von Cookies können Sie über die Einstellungen Ihres Webbrowsers erklären. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder Cookies generell ablehnt. Allerdings können Sie dann nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen. Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
- Internet Explorer: http://support.microsoft.com/gp/cookies/de
YouTube
Auf unserer Webseite sind Plugins von www.youtube.com integriert, welches von der Google InC. Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird. Wenn Sie mit einem solchen Login versehene Seite unseres Internetauftritts aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information ihren jeweils persönlichen Nutzerkonten dieser Plattformen zu. Bei Nutzung von diesen Plugins wie z.B. Anklicken/Start-Buttons eines Videos werden diese Informationen Ihrem YouTube-Benutzkonto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern können. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch die Plattformbzw. Plugins finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube unter folgendem Link: www.google.com.
Urheberrecht
Die auf unserer Webseite veröffentlichten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Jede vom deutschen Urheberrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors oder Urhebers. Inhalte und Beiträge Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht-kommerziellen Bereich sind erlaubt. Links zur Webseite des Anbieters sind willkommen und bedürfen keiner Zustimmung durch den Anbieter der Webseite. Die Darstellung dieser Webseite in fremden Frames ist nur mit Erlaubnis zulässig.
Anwendbares Recht
Es gilt ausschließlich das maßgebliche Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Impressum
Stiftung Salzkorn
Pater Devis Don Wadin
Hirnerstrasse 1
81377 München
E-Mai: info@salzkorn.de
Inhaltlich verantwortlich gemäß Paragraph 6 MD: Pater Devis Don Wadin